Projekt „Banana Pi“ – Part I – The Beginning
Ha, ich habe in meiner c´t von einer „weiteren Entwicklung“ aus der Richtung Raspberry Pi gelesen.
Der Einplatinen Computer nennt sich „Banana Pi“ und ist gut doppelt so perfomant wie mein „RasPi“.
Also habe ich mir ein Geburtstagsgeschenk gemacht und mir dieses komplett Paket geschossen auf Amazon: ->KlickMich!<-
Hier mal die Liste der Hardwareausstattung:
Prozessor | (ARM Cortex-A7 dual-core, 1GHz, Mali400MP2 GPU) |
Arbeitsspeicher | 1GB DDR3 DRAM |
Storage | SD card slot,Extensible with SATA connection (2.5″ SATA HDD with 5V) |
Video Ausgänge | HDMI,Composite,Extensible with on-board LVDS connector |
Audio I/O | HDMI,3.5mm stereo jack output,On-board microphone input |
Netzwerk Anschluss | Gigabit Ethernet RJ45 |
USB | 2* USB 2.0 ports,1* OTG micro USB port,1* micro USB for power supply (kann man sein Handy laden oder den Foto) |
Erweiterungen | Extensible 26-pin headers,Camera connector, Display connector for LVDS and touch screen |
Misc. | 3* on-board buttons, (Power, Reset, Uboot key)IR receiver |
Dimensions | 92mm X 60 mm |
Weight | 48 g |
So, was mir noch fehlte, was ich mir aber gleich mit bestellt habe, sind diese kleinen Kühlkörper, die mein RasPi auch hat. Sollte es doch mal heisser zugehen 😉
Die habe ich auch gleich bei Amazon geschossen. ->KlickMich!<-
Eine Besonderheit hat das Teil, SATA Anschluss! Daten als auch Stromversorgung. Super!
Also noch das Y-Kabel dazu. ->KlickMich!<-
Juchhu, jetzt habe ich fast alles … eine etwas Größere SD-Karte für das Betriebssystem das hauptsächlich darauf laufen soll. ->KlickMich!<-
Als das Paket ausgepackt war habe ich mir erstmal ein Image für die SD Karte gesucht!
Diese Image Files gibt es beim Hersteller des Banana Pi, LeMaker.
Ich habe mich für den RaspBian entschieden. Bei mir funktioniert nur der Drive One Microsoft Link. Alle anderen waren „überlastet“ oder brachen kurz vor Beendigung des Downloads ab.
Tipp: Nicht dein funktionierendes RaspBian aus dem Raspberry ziehen und in den Banana Pi schieben und booten. Funktioniert danach in beiden nicht mehr 😉
So kompatibel sind sie dann doch nicht!
Eigene Erfahrung!
Speicherkarte mit mindestens 4 GB in den Kartenleser schieben
Unter Windows benötigt man dann noch den „Win32DiskImager“ um das Image auf der SD-Karte zu installieren.
Dazu muss man das Raspbian_For_BananaPi_v3.1.1.tgz erst einmal auspacken. Am besten klappt das mit 7z.
Da erscheint ein Raspbian_For_BananaPi_v3.1.1.tar. Das enpackt man dann noch einmal und da erscheint das .img-File das wir benötigen.
So, ab dafür in den Win32DiskImager
Nach ein paar Minuten ist die Prozedur beendet und wir können die SD-Karte entnehmen und dem Banana einverleiben.
HDMI an Banana und Fernseher und Strom an den Banana dran und schon bootet das Teil.
Toll wie immer hat das SemperVideo in Szene gesetzt:
Super SemperVideo!
Als nächstes werde ich mich dann melden wenn die Alu-Kühlkörper da sind!